ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) der WERKHAUS GmbH
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese AGB gelten für alle Verträge über gutachterliche, sachverständige und beratende Leistungen zwischen der WERKHAUS GmbH – Architekten · Ingenieure · Sachverständige – (nachfolgend „Sachverständiger“) und Auftraggebern.
(2) Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Bedingungen des Auftraggebers gelten nur, wenn der Sachverständige ihrer Anwendung ausdrücklich in Textform zustimmt.
(3) Diese AGB gelten in ihrer jeweils aktuellen Fassung auch für künftige Verträge mit demselben Auftraggeber.
§ 2 Vertragsschluss, Leistungsgegenstand
(1) Ein Vertrag kommt zustande durch Annahme eines Angebots des Sachverständigen durch den Auftraggeber oder durch Bestätigung des Auftrags durch den Sachverständigen in Textform.
(2) Nebenabreden, Zusicherungen oder Änderungen bedürfen der Bestätigung in Textform.
(3) Leistungsgegenstand ist die Erbringung sachverständiger Leistungen (Feststellung von Tatsachen, Bewertung, Ursachenermittlung, Prüfung, Beratung, ggf. schieds- oder schiedsgutachterliche Tätigkeit). Thema und Verwendungszweck werden bei Auftragserteilung festgelegt.
§ 3 Pflichten des Sachverständigen
(1) Der Sachverständige führt seine Tätigkeit unabhängig, unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen aus.
(2) Ein bestimmtes Ergebnis wird nicht geschuldet; zugesichert wird lediglich eine ordnungsgemäße sachverständige Leistung.
(3) Der Sachverständige darf die für die Gutachtenerstellung erforderlichen Erhebungen, Untersuchungen, Ortsbesichtigungen, Messungen, Recherchen und Dokumentationen nach eigenem pflichtgemäßem Ermessen durchführen oder durchführen lassen.
(4) Werden unvorhergesehene oder über den ursprünglichen Zweck hinausgehende Leistungen notwendig, holt der Sachverständige zuvor die Zustimmung des Auftraggebers ein.
(5) Der Auftraggeber bevollmächtigt den Sachverständigen, bei Beteiligten, Behörden und Dritten notwendige Auskünfte einzuholen. Auf Verlangen ist eine besondere Vollmacht auszustellen.
§ 4 Pflichten des Auftraggebers, Termine, Ausfallkosten
(1) Der Auftraggeber darf dem Sachverständigen keine Weisungen erteilen, die das Ergebnis beeinflussen könnten.
(2) Er hat alle erforderlichen Unterlagen, Auskünfte und Zugänge rechtzeitig, vollständig und unentgeltlich bereitzustellen.
(3) Das Objekt ist prüfbereit zu halten; erforderliche Hilfspersonen stellt der Auftraggeber auf eigene Kosten.
(4) Terminabsagen oder -verschiebungen führen zu folgender pauschaler Kostenregelung (abzüglich ersparter Aufwendungen):
– bis 14 Kalendertage vor Termin: 20 % des Auftragswerts,
– bis 5 Kalendertage vor Termin: 50 % des Auftragswerts,
– weniger als 5 Kalendertage vor Termin: 100 % des Auftragswerts.
Dem Auftraggeber bleibt der Nachweis vorbehalten, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
(5) Verzögerungen durch Pflichtverletzungen des Auftraggebers werden nach Zeitaufwand zum vereinbarten Stundensatz abgerechnet.
§ 5 Vertraulichkeit, Datenschutz
(1) Der Sachverständige und seine Mitarbeitenden unterliegen der Verschwiegenheitspflicht gemäß § 203 Abs. 2 Nr. 5 StGB.
(2) Daten werden ausschließlich nach Maßgabe der geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO, BDSG) verarbeitet. Einzelheiten ergeben sich aus der Datenschutzerklärung auf www.werkhaus-aach.de/datenschutz.
(3) Anonymisierte Auswertungen oder statistische Verwendungen bleiben zulässig.
§ 6 Urheberrecht, Nutzungsrechte
(1) An allen Arbeitsergebnissen (Gutachten, Prüfberichte, Pläne, Fotos u. ä.) behält der Sachverständige die Urheberrechte.
(2) Der Auftraggeber erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ausschließlich zum vertraglich vereinbarten Zweck.
(3) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Weitergabe oder Bearbeitung sind nur mit vorheriger Zustimmung in Textform zulässig.
§ 7 Vergütung, Nebenkosten
(1) Es gilt die im Angebot oder der Auftragsbestätigung genannte Vergütung; fehlt eine Vereinbarung, gilt die übliche Vergütung. Für gerichtliche Tätigkeiten gelten die Bestimmungen des JVEG.
(2) Nebenkosten (Reise-, Übernachtungs-, Material- und Fremdleistungskosten) werden gesondert berechnet.
(3) Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
§ 8 Zahlung, Verzug
(1) Vorschüsse sind vor Arbeitsbeginn fällig; das Resthonorar mit Zugang des Gutachtens.
(2) Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Rechnungszugang ein. Verzugszinsen betragen bei Verbrauchern 5, bei Unternehmern 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz (§ 288 BGB).
(3) Der Sachverständige kann bei Zahlungsverzug nach Fristsetzung die Leistung einstellen, vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangen.
(4) Aufrechnungen oder Zurückbehaltungsrechte sind nur bei unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig.
§ 9 Leistungsfristen, höhere Gewalt
(1) Leistungsfristen beginnen mit Eingang vereinbarter Vorschüsse und vollständiger Unterlagen.
(2) Bei höherer Gewalt oder vergleichbaren, nicht vom Sachverständigen zu vertretenden Umständen (z. B. Krankheit, behördliche Maßnahmen) verlängern sich Fristen entsprechend; Schadensersatzansprüche hieraus sind ausgeschlossen.
(3) Wird die Leistung dauerhaft unmöglich, sind beide Parteien von ihren Pflichten befreit.
§ 10 Kündigung
(1) Beide Parteien können aus wichtigem Grund in Textform kündigen.
(2) Kündigt der Auftraggeber ohne wichtigen, vom Sachverständigen zu vertretenden Grund, behält dieser den Anspruch auf die vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen; diese werden pauschal mit 40 % des Honorars für die noch nicht erbrachten Leistungen angesetzt, es sei denn, der Auftraggeber weist höhere Ersparnisse nach.
(3) Kündigt der Sachverständige aus von ihm zu vertretendem Grund, erhält er nur Vergütung für objektiv verwertbare Teilleistungen.
§ 11 Gewährleistung
(1) Bei sachlich fehlerhaften Leistungen hat der Sachverständige das Recht zur kostenfreien Nacherfüllung.
(2) Schlägt die Nacherfüllung fehl oder ist sie unzumutbar, kann der Auftraggeber mindern oder vom Vertrag zurücktreten.
(3) Offensichtliche Mängel sind unverzüglich nach Feststellung schriftlich oder in Textform anzuzeigen.
(4) Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist 12 Monate, für Verbraucher 24 Monate, jeweils ab Ablieferung.
§ 12 Haftung
(1) Der Sachverständige haftet unbeschränkt für Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
(2) Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
(3) Für einfache Fahrlässigkeit im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
(4) Soweit eine Berufshaftpflichtversicherung besteht, gilt die Haftung in Höhe der dortigen Deckungssummen als begrenzt.
§ 13 Gerichtsstand, Rechtswahl, Textform
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(2) Erfüllungsort ist die berufliche Niederlassung des Sachverständigen.
(3) Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz des Sachverständigen.
(4) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Textform.
§ 14 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung (§ 306 BGB).
Gilt nur für Verbraucher (§ 13 BGB) bei Fernabsatz- oder Außergeschäftsraumverträgen
1. Widerrufsrecht
Du hast das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du uns
WERKHAUS GmbH, Stadtstraße 41, 78267 Aach (Hegau), Telefon 07774-939094, E-Mail hubenschmid@wh-ai.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. Brief, E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Du kannst dafür das nachstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Frist absendest.
2. Folgen des Widerrufs
Wenn du diesen Vertrag widerrufst, haben wir dir alle Zahlungen, die wir von dir erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (sofern angefallen), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf bei uns eingegangen ist.
Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Hast du verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hast du uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zum Zeitpunkt deines Widerrufs bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Leistungen entspricht.
3. Ausschluss des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor du dein Widerrufsrecht ausgeübt hast (§ 356 Abs. 4 BGB).
(Wenn du den Vertrag widerrufen willst, fülle bitte dieses Formular aus und sende es zurück.)
An
WERKHAUS GmbH
Stadtstraße 41
78267 Aach (Hegau)
E-Mail: hubenschmid@wh-ai.de
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Leistung:
Bestellt am ________ / erhalten am ________
Name des/der Verbraucher(s): _____________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s): __________________________
Datum ________ Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier) ________
Stand: 15. Oktober 2025